Offener Abend am 15. Mai 2023 um 18:30 Uhr

Offener Abend - Online

Aufstellungen zum Entwickeln kreativer Prozesse

An diesem Abend gibt es Aufstellungen besonderer Art:

Wir widmen uns dem Thema, wie kreative Prozesse gefördert, entwickelt, geprüft und überprüft werden können – mittels Systemischer Strukturaufstellungen.

Dabei wendet sich der Abend an kreativ Tätige – aber auch Interessierte an der Methode und Menschen, die Projekte in Gang setzen sind herzlich willkommen.

Bei kreativen Prozessen stehen oft Konzepte am Anfang, deren Komplexität und Qualität über das Gelingen des kreativen Projektes entscheiden.

Mit Drehbuchaufstellungen könnten Spannungsreichtum, Inszenierung der Figuren und Wirkung von Romanprojekten überprüft werden.

Mit projektbezogenen Systemischen Strukturaufstellungen  (SySt®) lassen sich aber auch Schwierigkeiten bei der Entwicklung kreativer und künstlerischer Prozesse bearbeiten.

Autor*innen, Künstler*innen und andere an kreativen Prozessen Interessierte sind hier angesprochen.

Bei klassischen Systemischen Strukturaufstellungen (SySt®) steht üblicherweise das Entwickeln eines "Lösungsbildes" - und damit Impulse an den Anliegengeber für Lösungen von Problemen und Verwicklungen im Vordergrund.

Bei der Entwicklung eines Romans jedoch würde ein zu frühes "Lösen" von Komplikationen und Verwicklungen eher dazu beitragen, dass der Roman langweilig wird. Insofern ist die Struktur und Arbeit mit einer Drehbuchaufstellung eher dazu da, eine interessante Spannung zu erzeugen und eine angemessene Komplexität zu unterstützen.

Aber auch bei anderen kreativen Prozessen als dem Schreiben  können die Systemischen Strukturaufstellungen (SySt®) als hilfreiche Unterstützung genutzt werden, damit z.B. Kunstprojekte nicht zu flach, harmonisch oder dekorativ werden, sondern spannend werden.

So wollen wir an diesem Abend damit experimentieren, die Qualität eines geplanten Kunstwerkes anhand der vom Anliegengeber eingebrachten Kriterien zu überprüfen und Impulse zu setzen.

 

Bitte schriftlich anmelden an sabineklenke@nlp-bremen.de  mit Angabe der Daten und der Rechnungsadresse!!

Die offenen Abende starten jeweils um 18:30 Uhr und gehen bis ca. 22:30 Uhr. Bitte schriftlich anmelden an sabineklenke@nlp-bremen.de mit Angabe der Daten und der Rechnungsadresse – Sie bekommen dann eine Rechnung. Kostenbeitrag 35,-- Euro (inkl. MWSt) *] nach Überweisung erhalten Sie dann die digitalen Zugangsdaten für den offenen Abend.

*] Bei Buchung von 5 Abenden beträgt der Kostenbeitrag insgesamt 150,-- Euro (vorab Zahlung).

Wochenendseminar am 01./02. Juli 2023

Fortbildung für Coaches

Aufstellungen im persönlichen Kontext und Familienstrukturaufstellungen

Am 01./02.Juli 2023 (Samstag/Sonntag) findet ein Wochenendseminar mit dem Thema „Aufstellungen im persönlichen Kontext und Familienstrukturaufstellungen" statt. Hier können persönliche Themen eingebracht werden und Familienthemen angeschaut werden.

Auch dieses Modul ist eine Fortbildung für Coache, arbeitet so, dass es die jeweiligen Vorgehensweisen und Aufstellungsprinzipien auch transparent macht – ist aber auch offen für Menschen, die Aufstellungen kennen und erleben lernen möchten.
Es sind noch ca. 5 Plätze frei. Trainerin: Sabine Klenke

weiterlesen >>

Wochenendseminar 02./03. September 2023

Fortbildung für Coaches

Organisationsstrukturaufstellungen und Aufstellungen im Business-Kontext

Am 02./03.September 2023 (Samstag/Sonntag) findet ein Wochenendseminar zum Thema „Organisationsstrukturaufstellungen" und Aufstellungen im Business-Kontext sowie Aufstellungen im Supervisionsrahmen statt. Hier können Anliegen eingebracht werden, schwierige Teamsituationen, komplizierte Supervisionsfragen und Aufstellungsanliegen im Business-Kontext zu bearbeiten.
Es sind noch Plätze frei. Trainerin: Sabine Klenke

weiterlesen >>

Offener Abend Montag 11.September 2023 um 18:30 Uhr

Offener Abend - online

"Die Sprache meines Körpers"
mit Körperstrukturaufstellungen Themen bearbeiten

 

Diesmal geht es um
"Die Sprache meines Körpers" –

Wir behandeln das Thema an diesem Abend auf etwas andere Weise (es geht nicht um Interpretationen von Mimik oder Gestik), sondern wir widmen uns der „Kommunikation" unseres Körpers mit uns selbst.

Schwerpunkt an diesem Abend ist der achtsame Umgang mit unserem Körper.
Sorgen und "Beschwerden" unseres Körper nehmen wir manchmal erst sehr spät zur Kenntnis. Und wir folgen manchmal mit der Art, wie wir mit unserem Körper umgehen, Familienmustern, ohne dass das uns bewusst ist.

weiterlesen >>